Physiognomik

Physiognomik
Phy|si|o|gno|mik auch: Phy|si|og|no|mik 〈f. 20; unz.〉 Lehre von den (angeblich) aus dem Gesichtsausdruck zu erschließenden charakterl. Eigenschaften; Sy Ausdruckskunde

* * *

Phy|si|o|g|no|mik, die; - (Psychol.):
1. Ausdruck, Form, Gestalt des menschlichen Körpers, bes. des Gesichtes, von denen aus auf innere Eigenschaften geschlossen werden kann.
2. Teilgebiet der Ausdruckspsychologie, das aus der Physiognomie auf charakterliche Eigenschaften zu schließen sucht.

* * *

Physiognomik
 
die, -, Teilgebiet der Ausdruckspsychologie, das sich mit der psychodiagnostischen Deutung statischer äußerer Körperformen (insbesondere der Gesichtszüge) befasst, im Gegensatz zur Deutung des dynamischen Ausdrucks bei der Mimik beziehungsweise Pantomimik. - Eine weitgehend spekulativ-intuitive Physiognomik wurde bereits im Altertum und Mittelalter betrieben. Der älteste Versuch einer Systematisierung physiognomischer Befunde ist die anonyme Schrift »Physiognomika« aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., auf der G. B. Della Porta (»De humana physiognomonia«, 1593) aufbaute. Della Porta beschrieb 43 verschiedene Menschentypen, wobei er neben Form und Beschaffenheit des gesamten Körpers (Gestalt) auch Körperhaltung, Gang und Sprache berücksichtigte. Im 18. und 19. Jahrhundert haben sich im Rahmen der Charakterologie mit der Physiognomik v. a. G. C. Lichtenberg (in überwiegend ablehnender Weise: »Über Physiognomik wider die Physiognomen«, 1778), F. J. Gall (von dessen Phrenologie Impulse auf die Physiognomik übergingen), C. G. Carus (»Symbolik der menschlichen Gestalt«, 1853), C. R. Darwin (»The expression of the emotions in man and animals«, 1872) sowie in besonderer Weise J. K. Lavater beschäftigt. Lavater fasste die Physiognomik vorwiegend als eine Art Kunst auf, das innere Wesen eines Menschen an seinem Äußeren zu erkennen. Die wissenschaftliche Anthropologie der Gegenwart indessen hat sich bezüglich der physiognomischen Fragestellung weitgehend von Deutungen und Spekulationen gelöst. Sie beschränkt sich im Wesentlichen auf rein statistischen Korrelationen zwischen bestimmten physischen (speziell körperbaulichen) und psychischen (speziell charakterlichen) Eigentümlichkeiten des Menschen. (Konstitutionstypen, Typologie)
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
nonverbale Kommunikation durch sichtbare Signale
 

* * *

Phy|si|o|gno|mik, die; - (Psych.): 1. Ausdruck, Form, Gestalt des menschlichen Körpers, bes. des Gesichtes, von denen aus auf innere Eigenschaften geschlossen werden kann. 2. Teilgebiet der Ausdruckspsychologie, das sich bes. mit der Möglichkeit befasst, aus der Physiognomie auf charakterliche Eigenschaften zu schließen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Physiognomik — Physiognomik, 1) im Allgemeinen die Erkenntniß des Innern od. der geistigen Eigenheiten eines Menschen durch sein Äußeres, u. zwar sowohl Erkenntniß von Verstandeseigenheiten, als auch Erforschung von Neigungen u. herrschenden Gemüthsstimmungen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Physiognōmik — (griech.), die Kunst, aus der Bildung der äußern Körperteile, besonders des Gesichts (Physiognomie), auf die seelischen Eigenschaften eines Menschen zu schließen. Schon im Altertum scheint man diese Kunst geübt und geschätzt zu haben; Pythagoras …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Physiognomik — Illustration aus: The Physiognomist s Own Book, 1841. Originale Bildunterschrift: Ähnlichkeit zwischen Mensch und Affe. Aristoteles lehnte sehr kleine Augen ab. Galen sagt, dass sehr kleine Augen ein sicheres Zeichen für Verzagtheit sind (...).… …   Deutsch Wikipedia

  • Physiognomik — Phy|si|o|gno|mik auch: Phy|si|og|no|mik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Lehre von den aus den Gesichtszügen zu erschließenden charakterl. Eigenschaften …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Physiognomik — Phy|sio|gno|mik* die; <zu ↑physio... u. gr. gnōmonikós »zur Beurteilung fähig«> bes. die Beziehung zwischen der Gestaltung des menschlichen Körpers u. dem Charakter behandelndes Teilgebiet der Ausdruckspsychologie u. die darauf gründende… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Physiognomik — Phy|si|o|g|no|mik, die; (Ausdrucksdeutung [Kunst, von der Physiognomie her auf seelische Eigenschaften zu schließen]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Metoposkopie — …   Deutsch Wikipedia

  • Pathognomik — …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Kassner — (1873–1959) was an Austrian writer, essayist, translator and cultural philosopher. His Early YearsRudolf Kassner was born on 11 September 1873 in Gross Pavlowitz in southern Moravia. His maternal ancestors were peasants from Silesia. On the… …   Wikipedia

  • Rudolf Kassner — (* 11. September 1873 in Groß Pawlowitz, Mähren; † 1. April 1959 in Sierre, Kanton Wallis) war ein österreichischer Schriftsteller, Essayist, Übersetzer und Kulturphilosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”